-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch in Beni Sidel Jbel März 2016
-
Besuch des Schulleiters Herrn Benaissa aus Beni Sidel Jbel Februar 2016
In Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen, dem Islamischen Kulturverein der marokkanischen Gemeinde in Gladbeck und dem Collége Beni Sidel Jbel, in der marokkanischen Provinz Nador, bereitet die Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule ein „Trees for Life – Gärten für das Leben“-Projekt in Marokko vor, welches im Oktober 2016 durchgeführt werden soll.
15 Jugendliche verschiedenster sozialer, kultureller und religiöser Herkunft (Deutschland, Marokko, Türkei) aus den Jahrgangsstufen 9 bis 12 der IDG werden gemeinsam mit 15 Schülerinnen und Schülern des Collége Beni Sidel Jbel auf einem ausgedörrten Gelände einen Garten anlegen, der über eine solarstromversorgte Wasserpumpe bewässert wird.
Das Projekt ist darauf angelegt nachhaltige Beziehungen unter den Jugendlichen und ihren Familien und Gemeinschaften in Gladbeck und in Marokko zu stiften, denn viele Gladbecker marokkanischer Herkunft stammen aus der Projektprovinz Nador. Neben der gemeinsamen Arbeit wollen wir somit auch Land und Leute kennenlernen, um somit ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln.
Zur Projektvorbereitung reiste eine kleine Gladbecker Delegation Anfang April 2016 nach Marokko und erwiderte damit den Besuch des marokkanischen Schulleiters in Gladbeck im Februar 2016.