Talentschule
Die IDG gehört zu den 60 Talentschulen des Landes NRW. Der Schulversuch dauert zehn Jahre. Die IDG ist seit 2019/2020 dabei.
Das ist uns besonders wichtig:
Die soziale Herkunft von Schüler:innen darf nicht über den Bildungserfolg entscheiden. Den Schüler:innen aus bildungsfernen und sozial schwachen Familien unserer Schule muss, ebenso wie allen anderen der Stadt, die Chance gegeben werden, ihre Potentiale zu entwickeln.
Jede Schülerin und jeder Schüler hat eine echte Chance verdient!

Unsere Ziele
Aufbau einer zusätzlichen „Fördersäule“ für alle SuS der Jahrgangsstufen 5 bis 10: MINT-Profil | Wir möchten mit dem MINT-Profil ein zusätzliches fachliches Angebot etablieren, unser Fächerspektrum erweitern und einen kognitiv aktivierenden Unterricht ermöglichen. |
Sprachsensibler Fachunterricht, insbesondere in den MINT-Fächern | Konsequente Weiterentwicklung: Damit dieses gelingt,möchten wir die Stundentafel im Bereich der MINT-Fächer um eine Stunde erweitern. Auch zur Stärkung der sozialen Kompetenzen ist die Förderung der Sprache von besonderer Bedeutung. |
Lernzeiten: Ab Jahrgang 5 doppelt besetzte Lernzeit NW | Die SuS mit sprachfördernden Materialien besser auf die Arbeit im Fachunterricht vorbereiten. |
MINT-Schwerpunktsetzung ab Jahrgang 8 im Rahmen der Wahlpflichtdifferenzierung | Zusätzlich zu den Fächern NW, Technik und Informatik sollen fächerübergreifende Elemente aufgenommen werden |
Medienkompetenz | Eine umfassende Vermittlung der Medienkompetenz soll zukünftig im Wahlpflichtbereich erfolgen. |
Im AG-Bereich sind für die Jahrgänge 5 bis 10 weitere Angebote aus dem MINT-Fächerkanon geplant, so dass individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können. | Die jeweiligen Stärken der SuS sind für uns die entscheidende Orientierung für die Ausweitung der Arbeitsgemeinschaften. |
Teilnahme an Wettbewerben | Die Anzahl der Teilnehmer/-innen an Wettbewerben im MINT-Bereich soll erhöht werden. SuS sollen jenseits der Bewertung im Unterricht außerschulische Anerkennung und Wertschätzung erfahren. |
Die Stärkung der Ausbildungs- und Studienorientierung im MINT-Bereich ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. | Unser Ziel ist es, mehr SuS aus bildungsbenachteiligten Familien für die SEK II zu qualifizieren. |
Die Kooperation mit außerschulischen Partnern ist uns ein wichtiges Anliegen, | Die Vernetzung zu weiteren Firmen und Betrieben der Region möchten wir optimieren. |
Den Kontakt zu universitären Forschungseinrichtungen möchten wir ausbauen. | Auch für die Intensivierung der Berufsorientierung mit dem Ziel der Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses ist der Einsatz von weiteren Stellenanteilen notwendig. |
Ergebnisse seit 2019
Mehr Personal (bisher zwei zusätzliche Stellen für Lehrer:innen) | Einstellung von einer zusätzlichen Sozialarbeiter:in |
Gezielte Förderung im Bereich der Sprache und der MINT-Fächer (Projekt- und Förderstunden) | Erhöhung des Fortbildungsbudgets |
Bessere Struktur in der Beratung (Beratungsflyer) | Kooperation mit dem St. Barbara-Hospital Gladbeck |
Optimierung des Lernzeitenkonzepts | Mehr Digitalisierung in der Schule mit neuer Hard- und Software |
Das haben wir bisher im Schuljahr 2022/2023 erreicht:
1. Der Beratungsflyer mit internen und externen Beratungsangeboten wurde aktualisiert.
2. Die Projektstunden in Jahrgang 7 sind inhaltlich erarbeitet worden.
3. Präsentation im Rahmen des Schulausschusses der Stadt Gladbeck und der Schulkonferenz (September 2022)
4. Auszeichnung als Mint-freundliche Schule
5. Vorstellung der Talentschule beim Tag der offenen Tür
6. Durchführung einer schulinternen Lehrer-Fortbildung zum "Sprachsensiblen Fachunterricht"