Sprachförderung
Die Förderung der Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht ist deshalb von zentraler Bedeutung, weil die Kinder sich häufig in der mündlichen Kommunikation bewähren, aber Defizite im schriftsprachlichen Bereich und in der Verwendung der Fachsprache/Bildungsprache haben. Die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund arbeiten mit speziell ausgearbeitetem Lernmaterial, das auf Methoden des Vermittelns von Deutsch als Zweitsprache fußt (z.B. Lesestrategien, Wortschatzerweiterung, Wörterbucharbeit, Produktion schriftsprachlicher Texte, ...).
Eltern können ihre Kinder fördern, wenn sie sich z.B. einen deutschen Text vorlesen lassen und ihre Kinder zum Lesen umfangreicherer Bücher animieren. Die Schülerinnen und Schüler, die die deutsche Sprache gut beherrschen, haben eine große Chance, den für sie bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen, denn "Sprache ist der Schlüssel zur Welt" (L. Wittgenstein).